|
|||
Kaiserforen/Fori
Imperiali: 64.000 qm der Kaiserforen sind durch die von Mussolini erbaute Hauptverkehrsader "Via dei Fori Imperiali" zugedeckt. Seit 1980 gibt es Diskussionen darüber, den Asphalt abzutragen und der Archäologie den Raum zur Verfügung zu stellen. Doch stellt die Straße bis heute eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen Roms dar.
|
|||
|
![]() |
||
|
|||
|
![]() |
||
Vom Augustusforum sind bis heute nur Teile ausgegraben worden. Den Mittelpunkt des von Säulenhallen umgebenen Forums bildete der Tempel des rächenden Mars, den Augustus zum Andenken an die Schlacht von Philippi (42 v. Chr.; Rache an den Mördern Cäsars) im Jahre 2 v. Chr. einweihte.
|
|||
|
![]() |
||
Augustusforum ** 2
v. Chr. eingeweiht. Zu sehen: |
![]() |
||
Trajansmärkte/Mercati di Traiano Neben dem Trajansforum schlossen sich mehrgeschossige Markthallen aus roten Ziegelsteinen an, die 150 Einzelläden Platz boten. Dort wurden Lebensmittel und auch andere Konsumgüter preiswert angeboten. Mit den Märkten versuchte Kaiser Trajan, die sozialen Spannungen, die aufgrund der hohen Steuerlast entstanden waren, zu mildern.
|
|||
|
![]() |
||
|
![]() |
|
|
|
![]() |
||
Trajans-Forum ** |
![]() |
||
Foro di Nerva Südöstlich
vom Augustusforum schloss sich das Forum des Nerva (Kaiser von 96 bis 98 n.
Chr.) an, in dessen Zentrum sich der Tempel für Minerva, der Schutzgöttin
des Handwerks, befand. Vom Tempel sind nur noch Teile des Gebälkfrieses und
zwei korinthische Säulen erhalten, da die Steine zum Bau einer
Wasserleitung verwendet wurden, die Papst Paul V. 1606 in Auftrag gab. |
|||
|