Die bisher genannten
Sehenswürdigkeiten geben nur einen kleiner
Überblick wieder,
der aber für einen kurzen
Abstecher nach Venedig schon
ein übervolles Programm
ermöglichen würde. Es sei noch
angemerkt, dass diejenige, der Venedig
bereist, sich immer auch auf
den Spuren Tintorettos
befindet. Sein Grabmal kann
man zusammen mit dem
Tiepolos in der
Kirche Madonna
dell'Orto besuchen. In vielen Kirchen
sind die Gemälde und
Fresken dieser beiden
berühmten Künstler zu bewundern.
Gegen
22 Uhr kann der neugierige
Gast abseits der
Hauptsehenswürdigkeiten
ungestört das nächtliche
Venedig genießen. Einsame
Gassen, beschauliche Plätze
und natürlich überall die
kleinen Brücken, die die
Spaziergänger sicher über
die Kanäle geleiten, sind
überall zu finden.

|

|

|
Die
Seitenkanäle nennt
man "Rios" |
Besonders
reizvoll ist es, eine
Kanalfahrt auf den
schmaleren Nebenkanälen zu
unternehmen - am schönsten
natürlich mit den typischen
Gondeln.
Dieses Vergnügen ist
allerdings nicht ganz
preiswert: Der Tarif liegt
zwischen 45 und 60 €uro für
eine fünfzigminütige
Fahrt. In den Abendstunden
und in der Nacht (zwischen
20.00 und 8.00 Uhr) wird es
leider noch teurer. Die
meisten Gondolieri bieten
eine festgelegte Route,
deshalb sollte man Extrawünsche
unbedingt vorher absprechen.
Der Gesang des Gondolieries
kostet immer extra und kann
schön sein, aber auch
furchtbar. Letzteres gilt
besonders für Liebhaber des
Belcanto.
Seit
eines Gesetzes aus dem Jahr
1562, welches der immer
ausufernden Prunksucht ihrer
Besitzer Einhalt gebieten
sollte, sind alle Gondeln
schwarz, 10,15 m lang und
ca. 700 kg. schwer. Es
gibt aber auch die
sogenannten Gondelfähren (Gondole
traghetti) für die schnelle
Überquerung des Canal
Grande. Diese Fähren sind
die geeignete Möglichkeit,
sich bei Ankunft schnell
einen Überblick entlang des
Kanals zu verschaffen. Dabei
können Touristen bereits einige
der schönsten Paläste
Venedigs vom Wasser aus in
Augenschein nehmen.

|

|

|
Typische
Ausstattungen der
Gondeln |
Durch
den Massentourismus haben
sich leider auch unrühmliche
Tendenzen entwickelt wie
z.B. das Fastfoodessen. Wer
in Venedig gut und preiswert
auch Kulinarisches
genießen möchte, besucht
am besten die bàcari -
kleine Weinschenken, in
denen auch Speisen serviert
werden. Es gibt üblicherweise
drei Gänge jeweils zur
Mittagszeit gegen 12.30 Uhr
und zum Abendessen gegen
19.30 Uhr. Auch die
Einheimischen sind dort
anzutreffen. 1645 wurde das
erste Caféhaus Europas in
Venedig eröffnet. Heute
laden in der Stadt über 200
Cafés zum Verweilen ein.
Einkäufe:
Muranoglas
und Masken gehören zu den
beliebtesten Reisesouvenirs. Dabei gilt es
allerdings, Qualität von
Kitsch zu unterscheiden.
Leder, Schmuck, Antiquitäten
und Spitzen sowie Mode und
Stoffe kann man
zuweilen günstig und in
hoher Qualität erwerben,
besonders, wenn man sich in
den kleineren Läden,
abseits der Touristenpfade
umschaut.
|
 |
 |
Venedigfotos
aus dem Jahre 1980 |
Zur
Geschichte Venedigs: erste
Ansiedlungen sind im 3. Jh.
zu verzeichnen. Ab 568 legen
die Lagunenbewohner feste
Siedlungen an. 697 gründet
sich ein Freistaat, unabhängig
von Byzanz mit einem auf
Lebenszeit gewählten Dogen.
812 beginnt der Aufstieg
Venedigs zu einer Weltmacht,
gestützt auf eine
Aristokratie von
Handelsherren. 1202-1204
nimmt Venedig als Großmacht
am vierten Kreuzzug teil und
erobert Byzanz. Es erwächst
eine Konkurrenz zu Genua.
1296 führt der Abschluss der
aristokratisch-oligarchischen
Verfassung der Republik
Venedig dazu, die Familien-
und Parteikämpfe einzudämmen.
1389-1484 erreicht Venedig
den Höhepunkt seiner Macht.
Genua ist besiegt, weitere
Städte beugen sich. Venedig
bildet den Mittelpunkt des
Welthandels und verzeichnet
200 000 Einwohner. 1492
beginnt der Abstieg
Venedigs: Mit der
Eroberung von Byzanz durch
die Osmanen verliert Europa
den Zugang zum Schwarzen
Meer. Christoph Kolumbus aus
Genua entdeckt Amerika.
Spanien, Frankreich und
England erobern den
Weltmarkt. 1718 verliert
Venedig fast alle seine
Handelsplätze im Vorderen
Orient an die Türken.
Venedig bleibt aber eine
schillernde Stadt. In den
folgenden Jahrzehnten mit
seinen Kriegswirren fällt
Venedig abwechselnd an Österreich
und Italien. Seit dem
Zweiten Weltkrieg bemühen
sich In- und Ausland um den
Erhalt und die Rettung
dieser einzigartigen
Lagunenstadt.
 |
 |
 |
Ca'
d'Oro |
Fischmarkt
am Canal Grande |
Santa
Maria Salute |
Die
Altstadt wurde auf 118
Inseln erbaut und
bedeckt eine Fläche von
7,06 qkm. 177 Kanäle werden
von 400 Brücken überspannt.
In 3000 labyrinthisch
verzweigenden Gassen kann
sich der fremde Gast
verirren. Venedig besitzt
15000 Häuser, inklusive 900
Paläste und 105 Kirchen.
Die Gebäude stehen auf
dicht gesetzten Eichen,-,
Erlen,- und Lärchenstämmen,
darüber befinden sich bis
über die Wasserlinie
Marmorquader und Mörtelschichten.
Diese Unterbauten sind fest
mit dem Lagunenboden
verankert. Dennoch sinkt die
Stadt unmerklich tiefer.
Auch Johann Wolfgang von
Goethe bangte bereits um den
Zustand der Stadt: "Die
Lagunen sind eine Wirkung
der alten Natur. Erst Ebbe,
Flut und Erde gegeneinander
arbeitend, dann das allmähliche
Sinken des Urgewässers
waren Ursache, das am obern
Ende des Adriatischen Meeres
sich eine ansehnliche
Sumpfstrecke befindet,
welche, von der Flut
besucht, von der Ebbe zum
Teil verlassen wird. Die
Kunst hat sich der höchsten
Stellen bemächtigt, und so
liegt Venedig, von hundert
Inseln zusammen gruppiert
und von hunderten umgeben.
Zugleich hat man mit
unglaublicher Anstrengung
und Kosten tiefe Kanäle in
den Sumpf gefurcht, damit
man auch zur Zeit der Ebbe
mit Kriegsschiffen an die
Hauptstellen gelangen könne.
Was Menschenwitz und Fleiß
von alters ersonnen und
ausgeführt, muß Klugheit
und Fleiß nun
erhalten."

|

|

|
Murano |
Murano |
Blick
vom Palazzo
Contarini
|
Berühmte
Persönlichkeiten, die
in Venedig geboren wurden
und/oder dort starben:
Giacomo Casanova
(1725 geb.), Tintoretto
(eigentl. Jacopo Robusti,
geb. 1518, gest. 1594), Tizian
(eigentl. Tiziano Vecelli(o)
starb 1576), Giovanni
Battista Tiépolo (geb.
1693), Canaletto
(eigentl. Antonio Canal,
geb.1697, gest. 1768), Carlo
Goldoni
(1707 geb.), Claudio Monteverdi
(gest. 1643).
 |
 |
 |
Venezianische
Masken |
Palazzo
Cavalli Franchetti |
Palazzo
Salviati |
Buchtips:
Schauplatz Venedig
Joseph
Brodsky, Ufer der
Verlorenen, Hanser
Verlag 1991. Eine Liebeserklärung
an die Stadt.
Susanne
Gretter (Hrsg.), Venedig
- Europa Erlesen, Wieser
Verlag 1997. Texte aus
mehreren Jahrhunderten
verschiedener Autoren.
Thomas
Mann, Tod in Venedig,
Fischer Taschenbuch.
Morbides Flair.
Donna
Leon, Venezianisches
Finale, Endstation Venedig,
Venezianische Scharade,
Vendetta, Acqua alta, Sanft
entschlafen u.a.,
Diogenes Taschenbücher.
Spannende Krimis um den
venezianischen Commissario
Brunetti mit Venedig als
Tatort.
 |
 |
 |
Seitenkanal |
Palazzo
Contarini Fasan |
Palazzo
Giustinian |
Bildbände
über Venedig:
Oberitalien.
Cormoran Verlag, München
1996. Bildband mit Texten
zur Geschichte, Kunst,
Kultur mit einigen
stimmungsvollen
Venedigfotos.
Venedig.
Nikolaus Gelpke (Hrsg.),
mare dreiviertel verlag,
Hamburg 2005.
Bildband mit Fotografien von
Martin Parr, Paolo Pellegrin,
Gueorgui Pinkhassov, Mark
Power und Robert Voit.
Venedig.
Kunst - Geschichte - Natur
und
Venedig. Bildführer mit 94
Farbaufnahmen
Touristische Bildbände mit
Texterläuterungen und
Karte, die man direkt in
Venedig bei den
"fliegenden Händlern",
kaufen kann. (Achten Sie auf
das Erscheinungsjahr!)
Venedig.
Ellert & Richter Verlag.
Bildbroschüre mit Texten
von Hesse, Mann, de Brosses,
Dickens und Taine.
Venedig.
Die Geister des Karnevals.
Fotos von Antonio Attini.
Karl Müller Verlag.
Erlangen 2000.
Venedig.
Kunst und Architektur. 2
Bde. Giandomenico Romanelli
(Hrsg.) Könemann Verlag, Köln
1997. Zwei aufwendige
Bild- und Textbände im
Schuber.
Venedig.
Kunst und Architektur.
Marion Kaminski. Könemann
Verlag, Köln 1999.
Kleinformatiger Bild- und
Textband.
 |
 |
 |
Canal
Grande |
Innenhof |
Palazzo
Bernardo di Canal |
Reiseführer:
Merian,
Venedig, Juli 2005.
Wenige schöne Fotos, dafür
Insidertipps,
Buchempfehlungen, Raritäten,
mit Karte und Serviceteil.
Polyglott,
Reiseführer Venedig. Kleines
handliches Format. Es ist
alles drin, um zu finden und
das Wissen zu komplettieren,
allerdings ohne Fotos, nur
mit Skizzen. Praktische
Informationen für die
Tasche.
Baedeker,
Venedig. Mit großem
Cityplan. Wie immer ist der
Baedeker der ideale Reiseführer
für alle Kunst- und
Kulturfreunde.
Michael
Machatschek, Venedig.
Michael Müller Verlag.
Fotos, Texte und
Kartenausschnitte bieten
eine hilfreiche Orientierung
für alle Bereiche.
Wir
wünschen Ihnen einen schönen
Aufenthalt, Zauber und Genuss
in Venedig!
|