Wind und
Seegang
|
Bezeichnung |
km/h |
Wirkung
auf dem Festland |
Knoten |
Wirkung
auf See |
windstill |
1 |
Rauch
steigt senkrecht |
1 |
spiegelglatte
See |
schwach
windig |
1-19 |
Blätter
und dünne Zweige bewegen sich leicht |
1-10 |
gekräuselte
Wasseroberfläche |
mäßiger
Wind |
20-28 |
Staub
und loses Papier werden vom Boden aufgehoben |
11-15 |
viele
kleine Wellen, Schaumkronen |
frischer
Wind |
29-38 |
kleine
Laubbäume
beginnen zu schwanken |
16-21 |
Wellen
mit Schaum,
vereinzelt Gischt |
starker
Wind |
39-61 |
Regenschirme
sind schwer zu halten, große Bäume geraten in
Bewegung |
22-33 |
See
türmt sich, hohe Wellen |
stürmischer
Wind/
Sturm |
62-88 |
Zweige
brechen, kleinere Schäden an Hausdächern |
34-47 |
hohe
Wellen, Gischt weht von den Wellenkanten weg |
schwerer
Sturm |
89-102 |
Bäume
werden entwurzelt, schwere Schäden an Häusern |
48-55 |
sehr
hohe Wellen, weiße See durch Schaum |
orkanart.
Sturm |
103-117 |
verbreitete
Sturmschäden |
56-63 |
riesige
Wellen, durch Gischt herabgesetzte Sicht |
Orkan |
118 |
schwerste
Verwüstung |
64 |
weiße
See, Luft mit Schaum und Gischt erfüllt |
Föhn
Warmer, trockener
Fallwind, der besonders in den nördlichen Alpentälern mit
großer Stärke talwärts weht. Er entsteht durch Saugwirkung
von Norden her, wenn der Luftdruck nördlich der Alpen
bedeutend unter den südlich der Alpen sinkt. Bei wetterfühligen
Menschen wirkt sich der Föhn negativ auf das Wohlbefinden aus
und fördert Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Depressionen
und Aggressionen. So kommen Selbstmorde, Gewaltverbrechen und
Verkehrsunfälle bei Föhn überdurchschnittlich häufig vor.
Tromben und
Tornado
Wirbelsturm in
Nordamerika, bzw. Bezeichnung für heftige Gewitter in
West-Afrika. Im Unterschied zu den über stark erhitztem Boden
entstehenden Sandstürmen, die trotz hoher
Windgeschwindigkeiten meist harmlos sind, bilden sich die
Tornados in Gewitterlagen, wenn Kaltfronten in heiße Luft strömen
und von heftigen Höhenwinden begleitet werden. Aus der
Unterfläche einer Gewitterwolke bildet sich ein rüsselartiger
Wolkenschlauch, der bis in Bodennähe reicht und durch stark
drehende Bewegung zur Windhose wird. Der innere Durchmesser
des Wirbels kann 20 bis 400 Meter betragen. Die Windhose kann
von einer Minute bis zu Stunden bestehen bleiben und mit der
Gewitterwolke wandernd Tiere, Hausdächer und Menschen in die
Luft reißen und forttragen.
Bora, Mistral,
Schirokko, Etesien und Blizzard:
Bora |
heftiger,
kalter, trockener Fallwind an der Küste Dalmatiens. |
Mistral |
kalter,
trockener Fallwind in Südfrankreich, vor allem im Rhônedelta. |
Schirokko |
warmer
Wind im Mittelmeergebiet aus südl. Richtungen, der
von der Sahara her oft Staub und Sand mit sich führt.
Aufgrund seiner negativen Wirkungen auf den
menschlichen Organismus (Aggressionen, Müdigkeit)
wird er in der Rechtssprechung in Italien sogar als
Strafmilderungsgrund anerkannt. |
Etesien |
jahreszeitlich
auftretende trockene Nord- und Nordwestwinde im Gebiet
des östlichen Mittelmeerraumes, etwa von April bis
Oktober. Als Etesien-Klima wird das Klima der Zonen
mit Sommertrockenheit und Winterregen bezeichnet. |
Blizzard |
Orkan
aus nord-westlicher Richtung in Nord-Amerika mit großer
Kälte und Schneefall. |
|